• Kloster
    • Geschichte
    • Benediktiner
    • Stiftsbibliothek
    • Musikbibliothek
    • Stiftsarchiv
    • Kunst
    • Musik
    • Stiftschor
    • Virtuelle Tour - Das Kloster entdecken
  • Pfarramt
    • Pfarrblatt
    • Team
    • Vereine & Gruppen
  • Gastfreundschaft
    • Gastaufenthalt
    • Benediktinische Spiritualität
    • Tagungen
    • Essen & Trinken
    • Wissenswertes für Gäste
    • St. Josefshaus
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
    • Homepage im Gedenken an P. Karl Stadler
    • Führungen
    • Herrenhaus Grafenort
  • Betriebe
    • Kloster Verwaltung
    • Kloster Schreinerei
    • Kloster Gärtnerei
    • Kloster Blumenladen
    • KW Tagenstal
    • Renovationsequipe
    • Gastronomie
    • Schaukäserei
    • Hausdienst
    • Klosterweingut Engelberg
    • Stiftsschule
  • 900 Jahr-Jubiläum
  • Aktuelles
  • Agenda
  • Gottesdienstzeiten
  • Kloster unterstützen
  • Offene Stellen
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
Kloster EngelbergKloster Engelberg
Kloster Engelberg LogoKloster Engelberg Logo
  • Aktuelles
  • Agenda
  • Gottesdienstzeiten
  • Kloster unterstützen
  • Offene Stellen
  • Kontakt
  • Links
  • Kloster
    • Geschichte
    • Benediktiner
    • Stiftsbibliothek
    • Musikbibliothek
    • Stiftsarchiv
    • Kunst
    • Musik
    • Stiftschor
    • Virtuelle Tour - Das Kloster entdecken
  • Pfarramt
    • Pfarrblatt
    • Team
    • Vereine & Gruppen
  • Gastfreundschaft
    • Gastaufenthalt
    • Benediktinische Spiritualität
    • Tagungen
    • Essen & Trinken
    • Wissenswertes für Gäste
    • St. Josefshaus
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
    • Homepage im Gedenken an P. Karl Stadler
    • Führungen
    • Herrenhaus Grafenort
  • Betriebe
    • Kloster Verwaltung
    • Kloster Schreinerei
    • Kloster Gärtnerei
    • Kloster Blumenladen
    • KW Tagenstal
    • Renovationsequipe
    • Gastronomie
    • Schaukäserei
    • Hausdienst
    • Klosterweingut Engelberg
    • Stiftsschule
  • 900 Jahr-Jubiläum

Klosterweingut Engelberg

An bester Lage in Wingreis/Engelberg BE (Gemeinde Twann) wachsen die Rebstöcke des Klosters Engelberg. Ehrgeizig, mit viel Augenmerk für eine hervorragende Qualität bewirtschaftet der Klosterwinzer Beat Burkhardt die Klosterparzellen. Produziert werden Terroir geprägte Weine aus Trauben, welche am Bielersee heimisch sein.


Weisswein

Der Chasselas Kloster Engelberg kann im Kloster Blumenladen für CHF 18.00 pro Flasche bezogen werden. 

«Ein frischer, ausdrucksstarker und mineralischer Weisswein von den besten Klosterlagen am Bielersee. In der Nase zeigt er Noten von Lindenblüten sowie gelben Früchten, er ist fruchtig, blumig sowie frisch anmutend. Im Mund ist er zuerst fein, gefolgt von einer ausdrucksvollen Aromatik, endet mittellang auf eine leicht salzige Note. Er passt hervorragend zum Aperitif, Süsswasserfischen und Käsespeisen, speziell Sbrinz.» Gault&Millau schreibt zum Jahrgang 2017: «Es ist ein herrlich mineralischer, frischer und komplexer Wein vom Bielersee.». Der angesehene Weinkritiker Yves Beck meint: «Helles Gelb. Elegantes und blumiges Bouquet mit Linden- und Akazienblüten. Der Auftakt ist fein und fruchtig, gefolgt von einer ausdrucksvollen Gaumenaromatik. Der Wein hat Körper, ist leicht cremig, sanft und bestens ausbalanciert. Ein schöner und fruchtiger Wein mit optimalem Trinkfluss!». Und auch die Bewertungen zum neuen Jahrgang 2018 machen Freude, so schreibt der unabhängige Weinexperte Adrian van Velsen: «Helles Gelb. In der Nase feinduftig, noch etwas verhalten, zeigt Noten von Ahornsirup, Lindenblüten, gelben Früchten, fruchtig, blumig und frisch anmutend. Im Auftakt mit zarter Frucht, elegant, leichtfüssig, mit feiner, cremiger Textur und einem eher leichten Körper. Aromatisch mit etwas Apfel und Zitrusfrüchten, endet mittellang auf eine leicht salzige Note. Ein frischer, bekömmlicher Wein, ideal als Aperitif oder zu Süsswasserfisch. Jetzt bis 2022 geniessen. 17.5/20 Punkte» (c) vvWine.ch

Broschüre mit allen Details zum Chasselas Kloster Engelberg 2018 

In folgenden Restaurants wird der Klosterwein angeboten 


Rotwein

Informationen zu Bezugsmöglichkeiten des raren Rotweins aus alten Pinot Noir-Rebstöcken folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Der Wein liegt zurzeit reifend in kleinen, neuen französischen Eichenfässern aus dem Burgund tief im Weinkeller vom Klosterwinzer.


Marc

Informationen zu Bezugsmöglichkeiten zum äusserst raren Kloster-Marc (im Tessin bekannt unter dem Namen «Grappa») folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Der Tresterbrand liegt zurzeit reifend in einem Eichenfass im Weinkeller vom Klosterwinzer.


Geschichte des Klosterweinguts Engelberg


Das Benediktinerkloster Engelberg war von 1235 bis 1433 Eigentümerin eines Weinguts am Bielersee. Nach dem Verkauf der Liegenschaft an Private blieb der Name Engelberg als Erbe der Engelberger Mönche bis heute bestehen. Und auch die Trauben, die aus diesen Reblagen gekeltert werden, tragen nach wie vor den Namen «Kloster Engelberg». Die ab 1433 erfolgten Versuche des Klosters Engelberg, unter anderem am Ufer des Zürichsees in Küsnacht Wein zu produzieren, waren ebenso wenig vom Erfolg gekrönt, wie jene mit dem zwischen 1418 bis 1579 in Küssnacht am Rigi bewirtschafteten Rebgut. Der Bezug von grösseren und kleineren Mengen Wein von anderen Klöstern und von privaten Händlern war damals schon üblich. Und so bezog das Benediktinerkloster schon damals Wein von anderen Klöstern und von privaten Händlern. Im 17. Jahrhundert setzte dann ein reger Handel von Käse aus dem Klosterdorf nach Italien ein. Im Gegenzug gelangte auf den Säumerpfaden Wein aus Italien nach Engelberg. Das Benediktinerkloster Engelberg konnte im Jahr 2017 nach fast 600 Jahren einen Teil des ehemaligen Weinguts zurückerwerben, mit dem Ziel zum 900-Jahr-Jubiläum im Jahr 2020 wieder den eigenen Wein kredenzen zu können. Für die Pflege des Rebguts und die Weinherstellung konnte das Benediktinerkloster Engelberg mit Beat Burkhardt einen anerkannten Fachmann gewinnen. Er verfolgt dabei klar die Vorgaben eines hochwertigen, das Terroir wiederspiegelnden Weines. Dass er das sehr gut kann, zeigt die Ernennung des Kantons Bern als Erster «Berner Winzer des Jahres» im Jahr 2017 sowie zahlreiche Medaillen und hervorragende Bewertungen.


Informationen zum Weingut

GEBIET/FLÄCHE
3 Hektaren an bester Lage in Wingreis/Engelberg BE (Gemeinde Twann), trockener, steiniger Südosthang der durch Kalk geprägt ist. 1,9 Hektaren sind verpachtet, die Kernparzellen von circa 1,1 Hektaren werden vom und für das Kloster Engelberg bewirtschaftet

BEWIRTSCHAFTETE TRAUBENSORTEN
3/4 Chasselas (weiss) und 1/4 Pinot Noir (rot), vornehmlich alte Rebstöcke

KLOSTERWINZER
Beat Burkhardt, «Berner Winzer des Jahres» 2017

QUALITÄT
Sehr viel Wert wird auf Qualitätsmanagement gelegt. Im Jahr 2018 hätten über 2 kg Chasselas geerntet werden können, 1,2 kg sind laut AOC erlaubt, wir haben dank rigoroser Ertragsregulierung 0,9 kg geerntet (möglichst das beste Traubenmaterial soll verwendet werden). Zudem hat sich das Kloster Engelberg für eine BIO-Bewirtschaftung des Rebbergs entschieden.


Versand, Gastronomieanfragen

Aktuell gibt es keine Versandmöglichkeit. Bei Anfragen für grosse Bestellungen oder Fragen zum Weingut können Sie uns jederzeit kontaktieren unter: wein@kloster-engelberg.ch

  • Klosterreben aus der Nähe
  • Klosterreben Pinot Noir
  • v.l.n.r. Beat Burkhardt, P. Patrick Ledergerber, Daniel Amstutz
  • Livestream aus der KlosterkircheLivestream aus der Klosterkirche
  • Jubiläum für das KlosterJubiläum für das Kloster

Agenda

  • Sonntag, 28. Februar 2021

    Zweiter Fastensonntag

  • Sonntag, 21. März 2021

    Heimgang unseres heiligen Vaters Benedikt

  • Samstag, 27. März 2021

    Vorabendmesse Palmsonntag

Aktuelles

  • 16.02.2021: DVD Engelberger Codex 314

    Erleben Sie das einmalige Konzert des Engelberger Monumentalwerks aus dem Spätmittelalter bei sich zu Hause.

  • 09.02.2021: Gesucht Verantwortliche*r Finanzen (m/w)
  • 08.02.2021: Sonntag, 14. Februar ist Valentinstag
Kloster Engelberg, Benediktinerkloster 1, CH-6390 Engelberg, +41 (0)41 639 61 61, info@kloster-engelberg.ch
Impressum
facebook
  • Kloster
    • Geschichte
    • Benediktiner
    • Stiftsbibliothek
    • Musikbibliothek
    • Stiftsarchiv
    • Kunst
    • Musik
    • Stiftschor
    • Virtuelle Tour - Das Kloster entdecken
  • Pfarramt
    • Pfarrblatt
    • Team
    • Vereine & Gruppen
  • Gastfreundschaft
    • Gastaufenthalt
    • Benediktinische Spiritualität
    • Tagungen
    • Essen & Trinken
    • Wissenswertes für Gäste
    • St. Josefshaus
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
    • Homepage im Gedenken an P. Karl Stadler
    • Führungen
    • Herrenhaus Grafenort
  • Betriebe
    • Kloster Verwaltung
    • Kloster Schreinerei
    • Kloster Gärtnerei
    • Kloster Blumenladen
    • KW Tagenstal
    • Renovationsequipe
    • Gastronomie
    • Schaukäserei
    • Hausdienst
    • Klosterweingut Engelberg
    • Stiftsschule
  • 900 Jahr-Jubiläum