Ihr Besuch im Kloster Engelberg

Planen Sie bei Ihrem nächsten Aufenthalt in Engelberg einen Besuch im Benediktinerkloster ein.

Führungen

Das Kloster Engelberg lädt alle herzlich zur öffentlichen Führung ein, die daran Interesse haben in eine zur Besinnung anregende Atmosphäre einzutauchen. Mitbrüder der Gemeinschaft oder auch Mitarbeitende vermitteln Kulturhistorisches aus der Klostergeschichte und lassen interessante Gegebenheiten aus dem benediktinischen Tagesablauf mit einfliessen.

Entdecken Sie unsere Kultur!

Wir bitten Sie die Führung im Voraus direkt hier oder über ticketino.com zu buchen.

Informationen zur Klosterführung

Die öffentlichen Klosterführungen finden jeweils am Dienstag, Donnerstag, Samstag, ausser an Feiertagen (auch an kantonalen Feiertagen für Obwalden) statt.

  • Treffpunkt bei der Klosterpforte
  • Einlass ab 15:45 Uhr
  • Beginn ist um 16:00 Uhr
  • Dauer ca. 1 Stunde
  • Max. 24 Personen
  • Sprache Deutsch
  • Englisch und Französisch mit Textvorlage
  • Menschen im Rollstuhl haben in der Kirche barrierefreien Zugang. Innerhalb des Klosters hat es keinen Lift.

Finden in der Klosterkirche liturgische Feiern statt, kann eine Führung mit Einbezug der Klosterkirche nicht immer garantiert werden.

Eintrittspreise

  • Erwachsene: CHF 12.00
  • Studierende/Lernende ab 16 Jahren: CHF 8.00
  • Kinder (12 - 16 Jahre): CHF 6.00
  • Kinder bis 12 Jahren in Begleitung der Eltern: kostenlos

Gruppen ab 15 Personen

  • Gruppen ab 15 Personen bieten wir eine individuelle Gruppenführung an
  • Kultur à la Carte für Gruppen: Wir schnüren Kulturinteressierten ein abwechslungsreiches Programm
  • Das Team der Klosterpforte unterstützt Sie gerne bei der Planung.

Kurzbeschreibung öffentliche Führungen

Die Klosterführung erschliesst Ihnen die über 900 Jahre alte Geschichte mit dem Besuch verschiedener historischer Räumlichkeiten im öffentlichen Teil. Dazu zählen der Barocksaal, das Gästerefektorium, die Klosterkirche. Ein zusätzlicher Höhepunkt ist der Besuch des Ausstellungsraums. Es werden 26 Handschriften gezeigt, die zum Ursprungsbestand der Engelberger Stiftsbibliothek gehören. Sie sehen Bücher und Handschriften, die die Engelberger Mönche im 12 Jahrhundert zum grossen Teil selbst hergestellt haben.

Birgit Miller

Betriebsleiterin Pforte & Gastabteilung

pforte@kloster-engelberg.ch
+41 (0)41 639 61 19

Bruder Thomas Stingelin

Pforte & Klosterführungen

pforte@kloster-engelberg.ch
+41 (0)41 639 61 19

Virtuelle Tour

Verschaffen Sie sich einen Überblick im Kloster Engelberg. Wir laden Sie auf eine Rundreise durch das Benediktinerkloster ein.

Gebäude und Räume

Die Klosterkirche und der Zentralbau des Benediktinerklosters Engelberg wurden nach dem dritten Klosterbrand im Jahre 1729 errichtet. Nach einer Bauzeit von elf Jahren konnten die Mönche ihr neues Kloster beziehen. Das barocke Klostergeviert umfasst die Kirche mit Sakristei und Bibliothek im Norden, den Gästeflügel mit der Klosterpforte im Westen, den Klausurtrakt im Osten und den Gebäudetrakt mit dem Festsaal, den Speisesälen, den Gemeinschaftsräumen und der Küche im Süden. Der grösste Teil der heutigen Bausubstanz datiert aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Auch die mit Schieferplatten belegten Gänge und Flure des Klosters stammen aus dieser Zeit.

Die Klosterkirche, die gleichzeitig als Engelberger Pfarrkirche fungiert, wurde in den Jahren 2005 bis 2007 umfassend restauriert. Dabei wurde sowohl der barocken Ausstattung als auch der historischen Echtheit Rechnung getragen. Auf der Westempore der Klosterkirche steht die grösste Orgel der Schweiz. Sie besitzt 9097 klingende Pfeifen für 137 Register. Im Grundbestand geht die Orgel auf das Jahr 1877 zurück. Beim Chorgestühl auf der linken Seite ist eine kleine Orgel eingebaut, auf der schon Felix Mendelssohn Bartholdy bei seinem Engelberg-Besuch im Jahre 1851 gespielt hat.

Seit den Anfängen des Klosters unterrichten die Mönche junge Menschen. 1909 erhielt die Klosterschule die eidgenössische Maturitätsanerkennung. 1970 bis 1987 wurde die Schule erweitert. Seit 1995 werden auch Mädchen ins Internat aufgenommen. Heute ist das Internat offen für Knaben und Mädchen, die das Gymnasium oder die von der Einwohnergemeinde Engelberg geführte und in den Räumen des Klosters untergebrachte Sekundarschule (IOS) besuchen. Das Benediktinerkloster hat 1995 die Gründung der ersten Sportmittelschule in der Schweiz massgeblich unterstützt. Heute führt die Stiftsschule Engelberg ein Gymnasium, das auf die zweisprachige Maturität (D/E) und das International Baccalaureate vorbereitet.

Aktuelles

Bleiben Sie informiert über die neuesten Nachrichten und Entwicklungen in Kloster Engelberg. Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten.

P. Patrick Ledergerber feiert Namenstag

P. Joseph NKONGOLO NKONGOLO feiert Geburtstag

Br. Domenico Suter feiert Namenstag