Taufe
Mit der Taufe wird der Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Als sichtbare Zeichenhandlung verweist sie auf die tiefe Verbindung zwischen Gott und dem Täufling. Zudem äussert die versammelte Gemeinde den Willen, Getaufte auf ihrem Lebensweg zu unterstützen und ihnen auch in Glaubensfragen zur Seite zu stehen.
Kinder und Erwachsene können in unserer Pfarrei getauft werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Pfarrer Patrick Ledergerber auf.
Erstkommunion
In unserer Pfarrei werden die Kinder in der dritten Klasse auf die erste heilige Kommunion vorbereitet. Der Erstkommunionweg beginnt jeweils im Herbst und findet seinen Höhepunkt am darauf folgenden Weissen Sonntag im Frühling. Die Kinder befassen sich auf diesem Weges vertieft mit der Heilsgeschichte von Jesus und erfahren, was die Mahlgemeinschaft mit ihm und allen Menschen bedeutet.
Die katholischen Kinder, welche den Religionsunterricht besuchen, werden automatisch zum Erstkommunionsweg eingeladen.

Sakrament der Busse und Versöhnung
Als Menschen geraten wir in unserem Leben immer wieder in Situationen, in denen wir unsere christlichen Ideale vernachlässigen – bewusst oder unbewusst. Und wir fügen uns und unseren Mitmenschen manchmal bewusst Schaden zu durch unser Denken, Handeln und Tun.
Versöhnung ist etwas Alltägliches. Wir alle sind fast täglich gefordert, Fehler einzugestehen, einander zu verzeihen oder einen Weg zu finden, wie eine schwierige Sache ein gutes Ende finden kann.
Erstkommunionweg:
Im Rahmen des Erstkommunionweges findet das Versöhnungsgespräch im offenen Kirchenraum statt.
Hinführung zum Sakrament der Versöhnung:
Die Kinder in unserer Pfarrei werden in der vierten Klasse im Rahmen des regulären Religionsunterrichts speziell auf das Sakrament der Versöhnung vorbereitet.
Versöhnungsweg:
Alle zwei Jahre sind die Viert- und Fünftklässler zu einem Versöhnungsweg eingeladen. Zusammen mit einer Vertrauensperson begehen sie den Versöhnungsweg, der aus verschiedenen Stationen in der Klosterkirche und den Räumlichkeiten des Klosters besteht. Die unterschiedlich gestalteten Themen laden ein, über das Leben und den Alltag nachzudenken: den Glauben an Gott und die Beziehung zu ihm, das soziale Leben in der Familie, den Umgang mit sich selbst und dem Freundeskreis. Am Ende des Versöhnungsweges findet das Beichtgespräch mit Pfarrer Patrick Ledergerber statt. In diesem geht es um Vergebung, aber auch um die Unterstützung und den Zuspruch Gottes. Die Eltern werden an einem Informationsabend in die Aufgaben als Begleitperson eingeführt. Kontakt: Bei Fragen zum Versöhnungsweg wenden Sie sich bitte an die Religionslehrerin Rita Lussi.
Beichtgespräche werden in unserer Pfarrei regelmässig angeboten. Beichtgelegenheiten finden Sie auf der zweiten Seite im Pfarreiblatt.
Firmung
Die Firmung ist ein Sakrament der katholischen Kirche. Der Begriff «Firmung» kommt vom lateinischen Wort «confirmatio» und bedeutet so viel wie Bestätigung oder Bekräftigung.
Wenn junge Menschen sich firmen lassen, übernehmen sie Verantwortung für ihren Glauben. Sie bestätigen das Taufversprechen, das ihre Eltern und Paten bei der Taufe für sie abgegeben haben. Aus theologischer Sicht stellt die Firmung die Bestätigung der Taufe dar.
Der Firmweg
In Engelberg wird die Vorbereitung auf die Firmung in der dritten Oberstufe oder im ersten Obergymnasium der Stiftsschule angeboten. Es können aber auch ältere Jugendliche oder Erwachsene den Firmweg machen.
Auswärtige Schülerinnen und Schüler der Sportschule sind zu diesem Angebot eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit einer Zusammenarbeit für die Vorbereitung mit ihrer Heimatpfarrei.
Anlässe:
- •Infoanlass für Eltern und Jugendliche im September
- •Startanlass zusammen mit der evangelisch-reformierte Kirche im November
- •Kursabende, Dienst an der Gemeinschaft, Jugendgottesdienste zwischen Dezember und Mai
- •Vorbereitung des Firmgottesdienstes mit Gesangs- und Gottesdienstproben
- •Gemeinsame Feier der Firmung an Pfingsten in der Kloster- und Pfarrkirche
- •Ein freiwilliger, thematisch gestalteter Anlass nach der Firmung
Ehe
Die Ehe ist das Sakrament, bei dem das Brautpaar den Willen bekundet, unter Gottes Beistand den Bund fürs Leben zu schliessen. Eine sorgfältige Hinführung auf diesen grossen Schritt ist eine wichtige Voraussetzung dafür. Ein erstes Gespräch mit dem Pfarrer dient der Klärung grundsätzlicher Fragen.
• Ist die Ehe von Partnern unterschiedlicher Konfession/Religion möglich?
• Müssen wir zuerst auf dem Standesamt heiraten, bevor wir kirchlich heiraten können?
• In welchen Kirchen/Kapellen von Engelberg ist eine Heirat möglich?
Nach der Klärung dieser ersten Fragen folgt die Planung der kirchlichen Trauung. Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation und Durchführung dieses grossen Tages.
Krankensalbung
Das Sakrament der Krankensalbung schenkt Stärke und Vertrauen in besonderen Situationen von Krankheit oder Leiden. Dieses Sakrament kann mehrmals empfangen werden. In sehr belastenden Situationen brauchen Menschen besondere Zuwendung und wirksame Zeichen für den Segen Gottes. Vor einer schwierigen Operation, bei ersten Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung, bei psychischen Leiden oder im hohen Alter: Das Sakrament der Krankensalbung schafft in diesen Momenten Gemeinschaft und symbolhafte Zuwendung. Wenn Sie für sich oder jemand anderen eine Krankensalbung wünschen, melden Sie sich bitte bei unserem Pfarrer Patrick Ledergerber.
Beerdigung
Mit der Beerdigung findet ein würdevoller Abschied von einem geliebten Menschen statt. Diese Zeremonie bietet der Familie und den Freunden die Möglichkeit, ihre Trauer zu teilen und sich an die schönen Momente zu erinnern. Die Beerdigung ist nicht nur ein letzter Abschied, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung auf das Leben nach dem Tod. In unserer Pfarrei begleiten wir Sie in dieser schweren Zeit und bieten Unterstützung bei der Planung der Trauerfeier. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Pfarrer Patrick Ledergerber.